Auf den Mini Bulli gekommen – Tag 1

Für alle die sich fragen, warum aus Otti nun Otti & Diesel geworden ist und was es mit dem seltsam anmutenden Eintrag von letzter Woche auf sich hat, hier Teil 1 der Story um den Mini Bulli.

Ich halte nach dem Training eine Harke in der Hand und schiebe ungeschickt Erde von links nach rechts. Trainerin Joanna spricht die folgenschwere Frage aus:

„Kennst du jemanden, der einen reinrassigen, schneeweißen Miniatur Bullterrier möchte? Die jetzige Halterin ist schwerst erkrankt und der Züchter hat den Hund zurückgenommen. Seitdem sitzt der dort im Zwinger.“ Auf den Mini Bulli gekommen – Tag 1 weiterlesen

Otti & Diesel

Ein Hund bedeutet Arbeit, zwei Hunde bedeuten mehr Arbeit, aber wenn der Zweithund ein Miniatur Bullterrier ist, bedeutet das noch viel mehr.

Zuerst einmal bedeutet ein Bullterrier an sich Ablehnung. Ablehnung, die auf Angst begründet ist. Angst, die von Presse, Funk und Fernsehen mit abstrusen Horror-Meldungen immer wieder geschürt wird. Bullis sind nicht nur gefährlich, Bullis sind obendrein auch noch häßlich. Nun gut, Schönheit liegt im Auge des Betrachters, ich finde Bullis schön und eben andere, ach so niedliche Hunde häßlich. Aber das ist mein persönliches Problem. Otti & Diesel weiterlesen

Hundeflüsterer trifft Dog Whisperer

Cesar Millan polarisiert! Dieser Satz steht so oder so ähnlich in jedem Bericht, der sich mit dem “ Dog Whisperer“ befasst. Dabei wird gerade dieses Statement leider viel zu oft von Menschen geschrieben, die Cesar Millan nur aus dem TV kennen und nun glauben, sich anhand von zusammengeschnittenen Fernsehbildern ein Urteil über ihn und dessen Trainingsmethoden erlauben zu können. Allen voran im Moment die schreibende Zunft. Hauptsache etwas halbwegs Geistreiches ist dahingekritzelt und die Absatzzahlen eines jeden noch so vor Dummheit tropfenden Revolverblättchens stimmen. Stellvertretend für alle anderen seien hier die Herren Eckhart Fuhr (Die Welt), Michael Nicolay (Bild) und ein unbekannter Schmierenkomödiant des Berliner Kurier genannt. Ganz großes Kino! Hundeflüsterer trifft Dog Whisperer weiterlesen

Eau de Merde by Sanglier

Otti ist mal kurz um die Ecke im Unterholz. Kein Problem, er läuft jetzt immer ohne Leine im Wald und kommt von allein zurück. Da bin ich inzwischen tiefenentspannt. So auch diesmal. Und knapp fünfzehn Schritte später steht er neben mir und lächelt, als wollte er sagen: „Riech mal das Parfüm“ – umkreist von zahlreichen dicken Fliegen, die nicht nur die letzten Sonnenstrahlen des ausklingenden Sommers genießen. Es scheint angerichtet. Eau de Merde by Sanglier weiterlesen

Training im Doppelpack

„Wie heißt der eigentlich?“ Gute Frage, nächste Frage. Ich habe heute im Training nicht nur Otti an der Leine, sondern führe parallel auch einen Goldie.
„Keine Ahnung, aber es funktioniert wie ein Hund“. Außerdem sind Namen Schall und Rauch. Meine Trainerin Joanna war so nett, mir den Hund zu Beginn der Einheit in die Hand zu drücken, um ihn für dessen Halter zu bewegen. Training im Doppelpack weiterlesen

Rezension: Hundetraining mit Martin Rütter

Bücher beschreiben die Theorie, Hunde sind Realität. Diese beiden grundlegenden Dinge übereinander zu bekommen, ist kaum möglich. Bei allen Trainingsbüchern über Hunde handelt es sich um den Versuch in der Theorie das abzubilden, was in der Praxis erarbeitet werden soll. Das funktioniert bei Koch- oder Computerbüchern hervorragend, denn das zu „verarbeitende“ Material Mohrrübe, Kartoffel, Soft- oder Hardware ist nicht lebendig. Einen theoretischen Trainingsplan auf eine lebendige und eigenständige Persönlichkeit, nämlich einen Hund anzuwenden, ist in zu vielen Fällen zum Scheitern verurteilt, wenn man nicht parallel dazu auch immer einen erfahrenen Trainer oder Menschen an seiner Seite hat. Rezension: Hundetraining mit Martin Rütter weiterlesen

Rezension: Hunde halten mit Bauchgefühl

Es gibt unzählige Trainings-, Verhaltens- und sonstige Hundebücher, die zahlreiche Übungen haarklein beschreiben. Jedes verspricht über kurz oder lang den perfekten Hund. Leider ist das nur die Theorie, die Praxis sieht meistens anders aus. Der Hund versteht eine Übung nicht und der Halter gibt zu schnell auf. Dass es hier meistens nur Kleinigkeiten in der Körpersprache, im Timing oder der Kommunikation sind, die den Lernerfolg verhindern, kann ein Buch nicht vermitteln. Dazu gehört immer ein erfahrener Mensch oder Trainer an die Seite des lernwilligen Mensch-Hund-Teams, der dazu auch kompatibel ist. Rezension: Hunde halten mit Bauchgefühl weiterlesen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen